UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
Sprachentwicklungsverzögerungen und Sprachentwicklungsstörngen
• verspäteter Sprach- und
Sprechbeginn
(Late- Talker)
• kein altersentsprechender
Wortschatz
• Schwierigkeiten im
Sprachverständnis
• Dysgrammatismus (Schwierigkeiten
mit
dem Satzbau, Zeiten,
Präpositionen u.ä.)
Störungen des Lautsystems
• Ersetzung von Lauten
(z.B. "Tuh" anstatt
"Kuh")
• Auslassung von Lauten
(z.B. "Löffe"
anstatt "Löffel")
• Reduktion von Lautverbindungen
(z.B.
"Bot" anstatt "Brot")
• Fehlbildung von Lauten (z.B.
"Lispeln")
Kindliche Stimmstörungen
Orofaziale Dysfunktionen
•
Defizite in der Aussprache aufgrund eines
geschwächten Zungen- und
Lippenbereiches
• falsche Zungenruhelage
• falsche Zungenruhelage
Redeflussstörungen
• Stottern
• Poltern (das Sprechen ist zu schnell,
undeutlich und/oder verwaschen)
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Häufige Fragen kurz und knapp beantwortet.
Wer, wie, was, wann und wo?
Heilmittelverordnung
Um eine logopädische Therapie aufnehmen zu können, benötigen Sie eine Heilmittelverordnung. Diese erhalten Sie von Ihrem Hausarzt, Kinderarzt, HNO-Arzt, Phoniater, Kieferorthopäden oder Neurologen.
Dabei sollte beachtet werden, dass der Therapiebeginn spätestens 14 Tage nach Ausstellungsdatum der Verordnung erfolgen muss.
Da es durch hohe Patientenzahlen zu Wartezeiten bei der Terminvergabe kommen kann, ist es somit sinnvoll, die Verordnung erst nach der Terminabsprache beim behandelnden Arzt abzuholen.
Eine logopädische Therapie benötigt jedoch immer eine Indikation, sodass Sie auf jeden Fall vorher mit Ihrem Arzt über die Aufnahme einer logopädischen Therapie geredet haben sollten.
Dabei sollte beachtet werden, dass der Therapiebeginn spätestens 14 Tage nach Ausstellungsdatum der Verordnung erfolgen muss.
Da es durch hohe Patientenzahlen zu Wartezeiten bei der Terminvergabe kommen kann, ist es somit sinnvoll, die Verordnung erst nach der Terminabsprache beim behandelnden Arzt abzuholen.
Eine logopädische Therapie benötigt jedoch immer eine Indikation, sodass Sie auf jeden Fall vorher mit Ihrem Arzt über die Aufnahme einer logopädischen Therapie geredet haben sollten.
Therapiedauer
Wie lange die Gesamtdauer einer logopädischen Therapie bis zum Erreichen des Therapiezieles ist, ist von
In der Regel werden, je nach Störungsbild und Belastbarkeit der Patienten, von Ihrem Arzt Therapieeinheiten von 30 Minuten, 45 Minuten oder 60 Minuten verordnet. Meist findet die Therapie 1-2 Mal in der Woche statt.
Mensch zu Mensch unterschiedlich und somit individuell.
Zuzahlung
Die Kosten für eine logopädische Therapie werden mit Ausstellung der Heilmittelverordnung von Ihrer Krankenkasse getragen.
Ab dem 18. Lebensjahr besteht jedoch eine Zuzahlungspflicht von 10% des Verordnungswertes plus 10€ Rezeptgebühr pro Verordnung. Dieser Betrag wird Ihnen von unserer Praxis direkt in Rechnung gestellt. In manchen Fällen kann eine Zuzahlungsbefreiung beantragt werden. Hierzu wenden Sie sich
an Ihre Krankenkasse.
Ab dem 18. Lebensjahr besteht jedoch eine Zuzahlungspflicht von 10% des Verordnungswertes plus 10€ Rezeptgebühr pro Verordnung. Dieser Betrag wird Ihnen von unserer Praxis direkt in Rechnung gestellt. In manchen Fällen kann eine Zuzahlungsbefreiung beantragt werden. Hierzu wenden Sie sich
an Ihre Krankenkasse.
Ablauf der Therapiestunden
In der ersten Therapiestunde wird ein Erstgespräch über den Grund der Therapie und die Vorgeschichte der bestehenden Schwierigkeiten geführt.
Bei Kindern geschieht dies alles auf eine spielerische Art und Weise.
Danach folgt in der Regel eine Untersuchung zur Erstellung der logopädischen Diagnose.
Basierend auf dieser Diagnose erstellen wir mit Ihnen gemeinsam individuelle Therapieziele, die in den
darauffolgenden Stunden systematisch mit verschiedenen Übungen erarbeitet werden. Bei Kindern geschieht dies alles auf eine spielerische Art und Weise.
Häusliche Übungen
Für einen Therapieerfolg ist Motivation und Mitarbeit von Seiten der Patienten bzw. der Eltern von großer Wichtigkeit.
Hierdurch kann neu Erlerntes besser in den Alltag integriert werden.
Hierdurch kann neu Erlerntes besser in den Alltag integriert werden.
Die Therapeutin gibt genaue Informationen und Anleitung für die häuslichen Übungen.
Bei Kindern legen wir wert darauf, dass die Eltern in der Therapie anwesend sind.
Terminvereinbarung
Vereinbaren Sie mit uns Termine telefonisch, damit alle wichtigen Informationen bereits
mit aufgenommen werden können. Bei Fragen können Sie sich auch per Mail an uns wenden.
Durch hohe Therapienachfrage ist es möglich, dass wir Sie auf eine Warteliste setzen müssen.
Wir bemühen uns aber, Ihnen zeitnah einen Termin anzubieten.
mit aufgenommen werden können. Bei Fragen können Sie sich auch per Mail an uns wenden.
Durch hohe Therapienachfrage ist es möglich, dass wir Sie auf eine Warteliste setzen müssen.
Wir bemühen uns aber, Ihnen zeitnah einen Termin anzubieten.
Terminabsagen
Als reine Bestellpraxis sind die vereinbarten Zeiten ausschließlich für Sie persönlich reserviert, was eine persönliche Gegenwart des Therapeuten zwingend voraussetzt.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir Sie, diesen frühzeitig telefonisch abzusagen.